Wirtschafts- und Sozialrat

Wirtschafts- und Sozialrat
Wirtschafts- und Sozialrat,
 
englisch Economic and Social Council [iːkɔ'nɔmɪk ənd səʊʃl kaʊnsl], Kunstwort ECOSOC, eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen (UN) sowie zentrales Lenkungs- und Koordinierungsgremium für die internationale Zusammenarbeit zur Schaffung besserer Lebensbedingungen, zur Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts, zur Lösung wirtschaftlicher, sozialer, gesundheitlicher Probleme, zum Schutz und zur Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie für die Zusammenarbeit auf den Gebieten Kultur und Erziehung. Dem ECOSOC zugeordnete UN-Spezialorgane sind u. a. das Weltentwicklungsprogramm (UNDP), das Weltkinderhilfswerk (UNICEF), das UN-Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA). Für die laufende Arbeit gibt es verschiedene Arten von Expertengremien, Koordinierungsausschüsse, funktionale Kommissionen (z. B. Bevölkerungs-, Menschenrechtskommission, Kommission für soziale Entwicklung, Kommission für die Rechtsstellung der Frau), Sitzungs- und ständige Ausschüsse (z. B. Ausschuss für nichtstaatliche Organisationen, für natürliche Ressourcen, Kommission für Wohn- und Siedlungswesen) sowie fünf regionale Wirtschaftskommissionen: 1) Wirtschaftskommission für Europa (Economic Commission for Europe, ECE), gegründet 1947, Sitz: Genf, als wichtiges Gremium für die wirtschaftlichen Ost-West-Beziehungen; 2) Wirtschaftskommission für Afrika (Economic Commission for Africa, ECA), gegründet 1958, Sitz: Addis Abeba; 3) Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Economic Commission for Latin America and the Caribbean, ECLAC, spanisch Comisión Económica para América Latina y el Caribe, CEPALC), gegründet 1948 nur für Lateinamerika (ECLA beziehungsweise CEPAL), seit 1984 erweitert, Sitz: Santiago de Chile; 4) Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien (Economic and Social Commission for Western Asia, ESCWA), gegründet 1974 als ECWA, seit 1985 jetziger Name, Sitz: Amman; 5) Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik (Economic and Social Commission for Asia and the Pacific, ESCAP), gegründet 1947 als Wirtschaftskommission für Asien und den Fernen Osten (Economic Commission for Asia and Far East, ECAFE), seit 1974 jetziger Name, Sitz: Bangkok.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschafts- und Sozialrat — Wirtschaftsrat bezeichnet: Vorläufiger Reichswirtschaftsrat, ein beratendes Organ in der Weimarer Republik, siehe Reichswirtschaftsrat Bundeswirtschaftsrat, ein beratendes Organ im österreichischen Ständestaat, siehe Maiverfassung Wirtschaftsrat… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen — Der Saal des UN Wirtschafts und Sozialrats Der Wirtschafts und Sozialrat der Vereinten Nationen (engl.: Economic and Social Council, ECOSOC; franz.: Conseil économique et social de l ONU) ist eines der fünf Hauptorgane der Vereinten Nationen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Wirtschafts- und Sozialrat — Der Saal des UN Wirtschafts und Sozialrats Der Wirtschafts und Sozialrat der Vereinten Nationen (engl.: Economic and Social Council, ECOSOC; franz.: Conseil économique et social de l ONU) ist ein Organ der Vereinten Nationen mit Sitz in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik — Die Wirtschafts und Sozialkommission für Asien und den Pazifik der Vereinten Nationen (englisch: United Nations Economic and Social Commission for Asia and the Pacific) ESCAP oder UNESCAP ist eine Kommission der Vereinten Nationen für Ostasien… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien — Karte der Mitgliedstaaten Mitgliedstaaten Ägypten Bahrain Irak Jemen …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen — Der Wirtschafts und Sozialrat der Vereinten Nationen hat 54 Mitgliedsstaaten, die durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen für sich überschneidende dreijährige Wahlperioden gewählt werden. 14 Mitglieder vertreten die afrikanische, 11… …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Wirtschafts- und Sozialrat — ⇡ UN …   Lexikon der Economics

  • Internationales Forschungs- und Ausbildungsinstitut zur Förderung der Frau — Das Internationales Forschungs und Ausbildungsinstitut zur Förderung der Frau (englisch: International Research and Training Institute for the Advancement of Women; INSTRAW) ist ein Spezialorgan der Vereinten Nationen (UN). Es wurde auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskomission für Lateinamerika und die Karibik — Flagge der Vereinten Nationen Mitgliedstaaten (seit) Antigua und Barbuda (1981) Argentinien (1948) Bahamas (1973) …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik — Flagge der Vereinten Nationen Mitgliedstaaten (seit) Antigua und Barbuda (1981) Argentinien (1948) Bahamas (1973) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”